Ab 1964 begann Ford mit der Einführung einer neuen Traktorenbaureihe, die die bisherigen Fordson Modelle ablöste. Diese neuen Modelle wurden unter dem Ford-Namen geführt und in in Dagenham (Großbritannien), Michigan, USA sowie Antwerpen. Belgien gebaut. Sie trugen die Bezeichnungen Ford 2000, 3000, 4000 und 5000, wurden jedoch vorallem in Europ noch mit den bekannten Namen wie Dexta, Super Dexta, Major oder Super Major in Verbindung vermarktet. In den USA hingegen wurde stets nur die vierstellige Zahl am Blechkleid platziert.
Der Ford 2000 war der Nachfolger des Fordson Dexta und hatte einen 3-Zylinder-Motor mit etwa 37 PS, wahlweise als Benziner oder Diesel. Er war ein kompakter Universaltraktor für kleinere bis mittlere Betriebe und wurde mit verbessertem Getriebe und modernerer Hydrauliktechnik ausgestattet.
Der Ford 3000 löste den Super Dexta ab und war ebenfalls mit einem 3-Zylinder-Diesel- oder Benzinmotor ausgerüstet, mit einer Leistung von etwa 47 PS. Er war etwas größer als der 2000 und bot bessere Ausstattung sowie eine stärkere Hydraulikanlage. Beide Modelle waren serienmäßig mit unabhängiger Zapfwelle, Differenzialsperre und mehreren Getriebevarianten erhältlich.
Der Ford 4000 trat an die Stelle des früheren Fordson Major und verfügte ebenfalls über einen 3-Zylinder-Dieselmotor, jedoch mit einer Leistung von rund 55 PS. Er war robuster ausgelegt, mit stärkerem Rahmen, Achsen und höherer Hubkraft. Der 4000 eignete sich für anspruchsvollere Feldarbeiten und größere Anbaugeräte.
Der Ford 5000 ersetzte den Super Major und war der leistungsstärkste Traktor der neuen Serie. Er war mit einem 4-Zylinder-Dieselmotor ausgestattet, der rund 65 PS leistete. Der 5000 bot ein umfangreiches Ausstattungspaket, darunter Lastschaltbare Zapfwelle, leistungsfähige Hydraulik, Doppelkupplung und verschiedene Kabinenoptionen. Auch Allradversionen und die für die USA typischen Row-Crop-Variationen. wurden angeboten.
Hersteller |
FORD |
|||
Baureihe |
FORD "World Tractor" Baureihe (Typ 6X) |
|||
Modell |
Ford 2000 |
Ford 3000 |
Ford 4000 |
Ford 5000 |
Modellzusatz |
Dexta |
Super Dexta |
Major |
Super Major |
Baujahr | 1964-68 | 1964-68 | 1964-68 | 1964-68 |
Produktionsort | Michigan (USA), Basildon (GB), Antwerpen (B) | |||
Motor | ||||
Motorhersteller |
Ford | |||
Motortyp |
LD 156.031 | ND 2504E | ND 2506E | ND 2508E |
Kraftstoff |
Diesel | Diesel | Diesel | Diesel |
Motorkühlung | Wasser | Wasser | Wasser | Wasser |
Zylinder |
3 | 3 | 3 | 4 |
Hubraum (cm³) |
2588 | 2861 | 3289 | 3814 |
Bohrung x Hub |
107x97 | 107x107 | 112x112 | 107x107 |
Nennleistung (kW/PS) |
25/34 |
32/44 |
38/52 |
46/62 |
Nenndrehzahl (U/min) |
2000 | 2000 | 2200 | 2100 |
Drehmoment (Nm/U/min) |
135/1400 | 175/1200 | 202/1200 | 212/1400 |
Füllmengen |
||||
Kraftstofftank (l) | 49,2 | 49,2 | 60,5 | 75,5 |
Motoröl (l) | 6,6 | 7,6 | 7,6 | 7,6 |
Kühlwasser (l) | 12,5 | 13,2 | 13,2 | 14,5 |
Getriebe | ||||
Variante I |
Ford Schubradgetriebe |
|||
Gangzahl (V/R) |
6/2 |
- |
- |
- |
Geschwindigkeit (Km/h) |
2,2-27,0 |
- |
- |
- |
Variante II |
Ford Gruppengetriebe | |||
Gangzahl (V/R) [mit Schnellgang] |
7/2 [8/2] |
7/2 [8/2] |
7/2 [8/2] |
7/2 [8/2] |
Geschwindigkeit (Km/h) [mit Schnellgang] |
1,9-18,2 [2,4-27,0] |
1,9-18,2 [2,4-27,0] |
1,9-18,2 [2,4-27,0] |
1,9-18,2 [2,4-27,0] |
Variante III |
Ford Select-O-Speed Getriebe | |||
Gangzahl (V/R) [mit Schnellgang] |
9/2 [10/2] |
9/2 [10/2] |
9/2 [10/2] |
9/2 [10/2] |
Geschwindigkeit (Km/h) [mit Schnellgang] |
1,9-18,2 [2,4-27,0] |
1,9-18,2 [2,4-27,0] |
1,9-18,2 [2,4-27,0] |
1,9-18,2 [2,4-27,0] |
Zapfwelle | ||||
Ausführung |
Motor, unabhängig | |||
Drehzahl (U/min) [optional] |
540 [540/1000] |
540/1000 | 540/1000 | 540/1000 |
Wegezapfwelle |
optional |
optional | optional | optional |
Hydraulische Anlage |
||||
Förderleistung (l/min) |
16,3 |
18,2 |
20,1 |
23,2 |
Arbeitsdruck (bar) |
172 | 176 | 175 | 157 |
Hubwerksregelung |
MHR | MHR | MHR | MHR |
Hubkraft (kg) |
1275 |
1438 |
1452 |
1588 |
Hubwerk KAT |
1 |
I (II) |
I (II) |
II |
Steuergeräte |
1 EW | 1 EW | 1 EW | 1 EW |
Lenkung, Allrad |
||||
Art der Lenkung [optional] |
Mechanische Lenkung [Hydrostatische Lenkung] |
|||
Allradantrieb |
optional |
optional | optional | optional |
Abmessungen und Gewicht |
||||
Gesamtlänge (m) |
3,22 | 3,23 | 3,52 | 3,63 |
Mindestbreite (m) |
1,67 | 1,88 | 1,71 | 1,73 |
Gesamthöhe (m) (bis Lenkrad) |
1,48 | 1,49 | 1,6 | 1,78 |
Radstand (m) 2-WD |
1,92 | 1,92 | 2,15 | 2,22 |
Radstand (m) 4-WD |
2,08 | 2,08 | 2,19 | 2,24 |
Leergewicht (kg) 2-WD |
1734 | 1896 | 2077 | 2519 |
Leergewicht (kg) 4-WD |
2415 | 2050 | 2870 | 3250 |
Standardbereifung (2WD) | ||||
Bereifung vorne |
5.50-16 |
5.50-16 |
7.50-18 |
7.50-16 |
Bereifung hinten |
12.4-28 |
12.4-28 |
11-36 |
15-30 |
Standardbereifung (4WD) | ||||
Bereifung vorne |
7.50-18 |
8.3-24 | 9.5-24 | 9.00-24 |
Bereifung hinten |
10-28 |
13.6-28 | 16.9-30 | 15-30 |
Komfort- und Zusatzausstattung | ||||
Gefederter Sitz | serie | serie | serie | serie |
Allwetterverdeck | optional | optional | optional | optional |
Seitenmähwerk | optional | optional | optional | optional |
Öldruckanzeige | serie | serie | serie | serie |
Amperemeter | serie | serie | serie | serie |
Stundenzähler | serie | serie | serie | serie |
Radgewichte | optional | optional | optional | optional |
Frontgewichte | optional | optional | optional | optional |
Frontlader | optional | optional | optional | optional |
Quellangaben:
Alle Bilder und technischen Daten der Traktoren stammen aus den Originalprospekten, die Angaben von Reifengrößen und der Geschwindigkeit variieren teilweise je nach Prospekt und Land. Alle Angaben ohne Gewähr.