Der im Jahr 1971 eingeführte Ford 7000 Traktor sollte all jeden Kunden bedienen, denen der Ford 5000 zu klein und der amerikanische 8000 zu groß war. Für den Antrieb wurde der aus dem Ford 5000 bekannte Motor mit einem Garret Turbolader versehen, um so eine bessere Leistungscharakteristik zu erzielen. Außerdem beam der Motor geänderte Kolbenringe, gehärtete Ventile sowie einen Ölkühler. Der Luftfilter war fortan trocken und nicht mehr im Ölbad. Die Kraft wird über eine 13 Zoll Kupplung auf das DualPower Getriebe weitergereicht. In einigen Ländern war auch das ConstantMesh 8/2 Getriebe möglich. Die Hydraulik des Ford 7000 war mit der Lastüberwachung LoadMonitor ausgerüstet. Zwischen Getriebe und Hinterachse platzierten die Konstrukteure einen Drehmoment-Sensor. Misst dieser Sensor bspw. bei Ackerarbeiten einen erhöhten Kraftaufwand, sendet er über ein Gestänge ein Signal an die Regelhydraulik. Serienmäßig war auch die Servolenkung. Der Ford 7000 wurde in allen drei Ford-Werken gebaut, für die USA gab es darüber hinaus noch die Row-Crop Varianten 7100 und 7200. Die Allradversion wurde in der Regel bei EVA in Belgien mit einer Schindler-Vorderachse vor der Auslieferung umgebaut.
Hersteller |
FORD |
Modell |
Ford 7000 |
Baujahr | 1971-75 |
Produktionsort | Michigan (USA), Basildon (GB), Antwerpen (B) |
Motor | |
Motorhersteller |
Ford |
Motortyp |
2514 E |
Kraftstoff |
Diesel |
Motorkühlung | Wasser |
Zylinder/Turbo |
4/T |
Hubraum (cm³) |
4186 |
Bohrung x Hub |
112x107 |
Nennleistung (kW/PS) |
66/90 |
Nenndrehzahl (U/min) |
2140 |
Drehmoment (Nm/U/min) |
320/1600 |
Luftfilter |
Trocken |
Füllmengen |
|
Kraftstofftank (l) | 75,5 |
Kupplung | |
Ausführung | Einscheiben-Trockenkupplung 13" |
Getriebe | |
Variante I |
Ford ConstantMesh Gruppengetriebe |
Gangzahl (V/R) |
8/2 |
Geschwindigkeit (km/h) |
2,6-26,9 |
Variante II |
Ford-Dual-Power-Getriebe |
Gangzahl (V/R) [Lastschaltstufen] |
16/4 [zwei] |
Geschwindigkeit (Km/h) |
2,3-25,0 |
Zapfwelle | |
Ausführung |
Motor, unabhängig |
Drehzahl (U/min) |
540/1000 |
Hydraulische Anlage |
|
Förderleistung (l/min) |
22,5 |
Arbeitsdruck (bar) |
172 |
Hubwerksregelung |
MHR |
Hubkraft (kg) |
2400 |
Hubwerk KAT |
II |
Steuergeräte [optional] |
2 EW [2 DW] |
Lenkung, Allrad |
|
Art der Lenkung |
Hydr. |
Allradantrieb |
optional |
Abmessungen und Gewicht |
|
Gesamtlänge (m) |
4,1 |
Mindestbreite (m) |
1,75 |
Gesamthöhe (m) (Schutzrahmen) |
2,58 |
Radstand (m) 2-WD |
2,22 |
Radstand (m) 4-WD |
2,24 |
Leergewicht (kg) 2-WD |
2610 |
Leergewicht (kg) 4-WD |
4265 |
Standardbereifung (2WD) | |
Bereifung vorne |
7.50-18 |
Bereifung hinten |
14-34 |
Standardbereifung (4WD) | |
Bereifung vorne |
11.2-24 |
Bereifung hinten |
16.9-34 |
Komfort- und Zusatzausstattung | |
Gefederter Sitz | serie |
Allwetterverdeck | optional |
Halbkabine | optional |
Seitenmähwerk | optional |
Öldruckanzeige | serie |
Amperemeter | serie |
Stundenzähler | serie |
Radgewichte | optional |
Frontgewichte | optional |
Frontlader | optional |
Quellangaben:
Alle Bilder und technischen Daten der Traktoren stammen aus den Originalprospekten, die Angaben von Reifengrößen und der Geschwindigkeit variieren teilweise je nach Prospekt und Land. Alle Angaben ohne Gewähr.